Muskuläre Aktivierung im Einbeinstand. Ideal für Einsteiger und zum Beginn jeder Trainingseinheit.
Ausfallschritt in Verbindung mit Sensomotorik und Landestabilisation zur Vorbereitung im Krafttraining.
Kniebeugen mit hoher neuronaler Anforderung. Statisch und dynamisch für jede Altersgruppe und jeden Leistungsstand.
Exzentrische Belastung der Quadriceps Muskulatur. Besonders gut geeignet für Rehamaßnahmen nach Knieverletzungen.
Der Klassiker. Die Standwaage auf dem Balancer zur Trainingsvorbereitung und neuronalen Aktivierung.
Der Aufsteiger als bewährte Übung aus der Leichtathletik, zur kraftvollen Ausführung wichtiger Bewegungsabläufe.
Beidbeinige Sprünge vom Boden auf den Balancer als propriozeptive Vorbereitung auf Sprungbelastungen.
Wechselsprung mit einer 90 Grad Rotation als Möglichkeit zur Vorbereitung multidirektionaler Bewegungen.
Beidbeinige Sprünge mit kraftvollem Absprung und kontrollierter Landung auf der Balancer Plattform.
Reaktiver Bodenkontakt nach seitlichem Sprung und einbeiniger Landestabilisation. Geeignet für geübte Springer.
Herausforderung der Gelenkstabilisation durch Zugwiderstand. Der Partner kontrolliert den Zug von innen oder von außen.
Durch Zugwiderstand von hinten erhöht sich nicht nur der Schwierigkeitsgrad der Übung, sondern auch die muskuläre Aktivität im Oberkörper.
Einbeinstand mit Ballarbeit als Zusatzaufgabe. Vor Allem geeignet für fortgeschrittene Athleten und Torhüter/Innen.
Anspruchsvolles Ganzkörpertraining in Verbindung mit Hand-Auge-Koordination für Torhüter/Innen.
Wechselsprünge zur Verbesserung der Gelenksstabilität und muskulären Ansteuerung bei Bodenkontakt nach Sprüngen.
Als 90 oder 180 Grad Drehung eine der anspruchsvollsten Übungen auf dem Balancer für einbeinige Sprünge.
Vorgeschaltete reaktive Sprünge mit beidbeiniger Landung als Anschlussaktion zur Verbesserung der Ansteuerung gelenkstabilisierender Muskulatur.
Einbeinstand mit der Zusatzaufgabe möglichst viele Bälle ohne Gleichgewichtsverlust zum Partner zurück zu spielen.
Komplexaufgabe aus linear ausgeführten Skipping, einem reaktiven Seithop und einbeiniger Landekontrolle.
Unterstützung beim Absprung für sensomotorische Verbesserung torwartspezifischer Bewegungsabläufe.