Trainingsvideos


ACTIVATE

01 – Single Leg Stand

Muskuläre Aktivierung im Einbeinstand. Ideal für Einsteiger und zum Beginn jeder Trainingseinheit.

 

02 – Linear to Lateral Lunge

Ausfallschritt in Verbindung mit Sensomotorik und Landestabilisation zur Vorbereitung im Krafttraining.

 

03 – Squat

Kniebeugen mit hoher neuronaler Anforderung. Statisch und dynamisch für jede Altersgruppe und jeden Leistungsstand.

 

04 – Skater Squat

Einbeinige Kniebeuge mit erhöhter koordinativer Anforderung. Für Einsteiger kann das hintere Bein auf einen Kasten aufgelegt werden.

 

05 – Step Down

Exzentrische Belastung der Quadriceps Muskulatur. Besonders gut geeignet für Rehamaßnahmen nach Knieverletzungen.

 

06 – Single Leg Eagle

Der Klassiker. Die Standwaage auf dem Balancer zur Trainingsvorbereitung und neuronalen Aktivierung.

 

07 – Step On

Der Aufsteiger als bewährte Übung aus der Leichtathletik, zur kraftvollen Ausführung wichtiger Bewegungsabläufe.

 

08 – Drop Squat

Bewegungsschnelligkeit und Landestabilisation, zur Verbindung von Kraft und Kontrolle, als wichtiger Baustein um Verletzungen zu vermeiden.

 

09 – Jump On

Beidbeinige Sprünge vom Boden auf den Balancer als propriozeptive Vorbereitung auf Sprungbelastungen.

 

10 – Single Leg Hop

Progressiv in der Kette der Sprungvorbereitung, die Variante des einbeinigen Sprungs von festem auf beweglichen Untergrund.

 

COORDINATE

01 – Rotated Horizontal Bound

Wechselsprung mit einer 90 Grad Rotation als Möglichkeit zur Vorbereitung multidirektionaler Bewegungen.

 

02 – Jump Up

Beidbeinige Sprünge mit kraftvollem Absprung und kontrollierter Landung auf der Balancer Plattform.

 

03 – Reactive Single Leg Bound

Reaktiver Bodenkontakt nach seitlichem Sprung und einbeiniger Landestabilisation. Geeignet für geübte Springer.

 

04 – Side to Side Bound

Abfolge seitlicher reaktiver Sprünge mit Landekontrolle zur Verbesserung der Differenzierungsfähigkeit.

 

05 – Resisted Lunge

Herausforderung der Gelenkstabilisation durch Zugwiderstand. Der Partner kontrolliert den Zug von innen oder von außen.

 

06 – Resisted Step On

Durch Zugwiderstand von hinten erhöht sich nicht nur der Schwierigkeitsgrad der Übung, sondern auch die muskuläre Aktivität im Oberkörper.

 

07 – Single Leg Ball Catch (Goalkeeper)

Einbeinstand mit Ballarbeit als Zusatzaufgabe. Vor Allem geeignet für fortgeschrittene Athleten und Torhüter/Innen.

 

08 – Speed Control

Schnelle Zugphase aus der Sprintbewegung und die Verbesserung der Fähigkeit Abbremsbewegungen zu kontrollieren.

 

09 – Kneeled Ball Catch (Goalkeeper)

Anspruchsvolles Ganzkörpertraining in Verbindung mit Hand-Auge-Koordination für Torhüter/Innen.

 

10 – Reactive Jump On (Goalkeeper)

Verbesserung des Gleichgewichts in der Grundstellung für Torhüter/Innen aus der Vorwärts-, Rückwärts-, oder Cross-Step-Bewegung.

 

DOMINATE

01 – Landing Control

Wechselsprünge zur Verbesserung der Gelenksstabilität und muskulären Ansteuerung bei Bodenkontakt nach Sprüngen.

 

02 – Rotated Horizontal Hop

Als 90 oder 180 Grad Drehung eine der anspruchsvollsten Übungen auf dem Balancer für einbeinige Sprünge.

 

03 – Bouncing to Jump On

Vorgeschaltete reaktive Sprünge mit beidbeiniger Landung als Anschlussaktion zur Verbesserung der Ansteuerung gelenkstabilisierender Muskulatur.

 

04 – Hurdle Step Balance

Seitliche Skipping über Minihürden und Passbewegung nach einbeiniger Landung auf dem Balancer.

 

05 – Single Leg Ball Passing

Einbeinstand mit der Zusatzaufgabe möglichst viele Bälle ohne Gleichgewichtsverlust zum Partner zurück zu spielen.

 

06 – Agility Control

Komplexaufgabe aus linear ausgeführten Skipping, einem reaktiven Seithop und einbeiniger Landekontrolle.

 

07 – Supported Vertical Jump (Goalkeeper)

Unterstützung beim Absprung für sensomotorische Verbesserung torwartspezifischer Bewegungsabläufe.

 

08 – One on One (Goalkeeper)

Komplexaufgabe für Torhüter/Innen in Verbindung mit Reaktionsschnelligkeit und 1 vs. 1 Verhalten.

 

09 – Diving (Goalkeeper)

Verknüpfung einbeiniger Balance mit Zusatzaufgaben und torwart-spezifischer Bewegungsabläufe.

 

10 – Reaction (Goalkeeper)

Komplexaufgabe für Torhüter/innen aus dem seitlichem Skipping, mit Reaktionsaufgabe und einbeiniger Stabilisation.

 

Noch unentschlossen?

Gerne Informiert Dich unser Kundensupport über Trainingsmöglichkeiten mit dem Balancer